CHE Ranking: IMC Krems in den Spitzengruppen
Die Bachelor-Studiengänge Medical and Pharmaceutical Biotechnology und Chemistry wurden von den Studierenden im renommierten CHE Ranking überaus positiv bewertet. Spitzenwerte wurden vor allem bei Internationalisierung, Studienorganisation und Praxisbezug erzielt.
Das CHE Hochschulranking gilt als umfassendstes und detailliertestes Ranking deutscher und österreichischer Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Neben Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung umfasst das Ranking Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule. Vergleichende Kriterien stehen Studieninteressierten damit ebenso zur Verfügung wie eine Fülle beschreibender Merkmale zu Studium und Lehre, die dabei hilft, sich für das passendste Studium zu entscheiden.
Top bei Internationalisierung, Organisation und Praxisbezug
Das CHE Hochschulranking ist fachbezogen und verwendet Ranggruppen statt einzelner Rangplätze. Es wird von wissenschaftlichen und fachlichen Beirätinnen und Beiräten begleitet. Beide IMC Studiengänge landeten bei Fragen nach
- internationaler Ausrichtung,
- Kontakt zur Berufspraxis,
- Abschlüssen in angemessener Zeit,
- Unterstützung am Studienanfang,
- Drittmitteln pro Professur und
- (kooperative) Promotionen in drei Jahren
in den Spitzengruppen.
Bei der Detailauswertung für Chemistry fällt auf, dass beim Lehrangebot die Aktualität überdurchschnittlich im Vergleich zum Mittelwert, der für alle Hochschulen ermittelt wurde, abschneidet. Im Bereich Studienorganisation wurden vor allem der Zugang zu Lehrveranstaltungen und die Teilnehmendenzahlen in den Lehrveranstaltungen gut bewertet. Auch die Unterstützung durch Lehrende bei Fragen und Problemen und Wiederholungsmöglichkeiten für Prüfungen kommen sehr gut an. Besonders hohe Bewertungen gab es für die Anzahl und Ausstattung verfügbarer Räumlichkeiten und im Bereich IT-Ausstattung für die Qualität der WLAN-Abdeckung auf dem Hochschulgelände sowie die Unterstützungsangebote bei IT-Fragen. Zustand, Zugänglichkeit und technische Ausstattung der Labore und Lernräume wurden weit überdurchschnittlich bewertet, ebenso wie die Zugänglichkeit von Laborpraktika, die Laborbetreuung durch Assistentinnen und Assistenten oder auch die Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen.
Ähnliche Bewertungen gab es für Biotechnology: Verfügbarkeit und Ausstattung der Räumlichkeiten, Praxisorientierung und Studienorganisation fielen besonders positiv auf. Bei beiden Studienprogrammen wurde die internationale Ausrichtung von Studium und Lehre mit den Teilbereichen Unterstützung von Auslandsaufenthalten, Internationalisierung@home und Studierendenmobilität mit acht von zehn Punkten in die Spitzengruppe gereiht.
Begeisterte Stimmen
„Das exzellente Abschneiden unserer naturwissenschaftlichen Studiengänge im CHE Ranking bestätigt den hohen Anspruch, den wir an die Qualität unserer Ausbildung stellen. Es ist ein schöner Beweis für das Engagement unseres gesamten Teams“, freut sich Ulrike Prommer, Vorsitzende der Hochschulleitung des IMC Krems.
Auch die Qualität der Lehrenden wurde von den Studierenden überaus positiv bewertet: Eine Person meinte: „Alle Vortragenden unseres Studiengangs sind sehr erfahren und es ist toll, mit ihnen zu arbeiten und zu kooperieren. Sie gestalten die Vorlesungen interessant und interaktiv und sorgen für eine freundliche und entspannte Atmosphäre im Unterricht.“ Ein weiteres Urteil fiel ebenfalls sehr positiv aus: „Alle Kurse, die wir während des dreijährigen Studiums absolvieren, sind wirklich notwendig und sehr interessant, interaktiv und spannend. Die Organisation ist nahezu perfekt – in diesem Bereich gab es nie Probleme.“
Über das CHE Hochschulranking
Das CHE Hochschulranking wird von der Wochenzeitung DIE ZEIT herausgegeben. Es ist seit 25 Jahren das umfassendste und detaillierteste Ranking deutscher und österreichischer Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie Dualer Hochschulen. Das CHE Hochschulranking umfasst die Urteile von über 120.000 Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule und stellt Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung in rund 40 Fächern an mehr als 300 Hochschulen sowie eine Fülle beschreibender Merkmale zu Studium und Lehre zur Verfügung. Die Hochschulen werden je Fach und Kriterium in eine Spitzen-, eine Mittel- und eine Schlussgruppe eingeteilt. Mehr Informationen: https://www.che.de/ranking-deutschland/
Rückfragen & Kontakt
IMC Krems University of Applied Sciences
Michaela Sabathiel
Telefon: +43 2732 802
E-Mail: marketing@imc.ac.at
Website: https://www.imc.ac.at