Detail

back to news

IMC Krems: Strahlkraft der OMICS-Technologien: Highlights vom Life Science Meeting 2025

08.05.2025

Das bereits 21. Life Science Meeting 2025, das vom 7. bis 8. Mai am IMC Krems stattfand, stand ganz im Zeichen der neuesten Entwicklungen in den OMICS-Technologien. Diese internationale Vernetzungs-Veranstaltung brachte führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Industrieexpertinnen und -experten sowie Studierende zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse und Anwendungen in der Biomedizin zu diskutieren. Studierende, Alumni und Lehrende profitierten vom Austausch und von den Kontakten zu Industrie und Partneruniversitäten.

OMICS-Technologien im Fokus

Ein zentrales Thema des diesjährigen Meetings waren die Fortschritte in den OMICS-Technologien, insbesondere in den Bereichen Genomik, Proteomik und Metabolomik. Diese Technologien ermöglichen es, biologische Systeme auf molekularer Ebene umfassend zu analysieren und tragen maßgeblich zur personalisierten Medizin bei. Der neue Master-Studiengang OMICS Technologies and Data Science in Biomedicine am IMC Krems, der im Herbst 2025 startet, wurde in diesem Zusammenhang vorgestellt. Studiengangsleiter Andreas Lackner betonte: „Unser Ziel ist es, Studierende auszubilden, die an der Schnittstelle von Biotechnologie und Data Science innovative Lösungen für die biomedizinische Forschung entwickeln können.“

Enge Zusammenarbeit mit der Industrie und Kooperationspartnern

Die enge Vernetzung zwischen Wissenschaft und Industrie wurde durch die Beteiligung zahlreicher Unternehmensvertreterinnen und -vertreter deutlich (Boehringer Ingelheim Wien, Novartis u.v.m.). Diese Kooperationen unterstreichen die praxisnahe Ausbildung am IMC Krems und bieten den Studierenden wertvolle Einblicke in die industrielle Forschung und Entwicklung.

Christoph Metzner, Studiengangsleiter des Master-Studiengangs Medical and Pharmaceutical Biotechnology, hob hervor: „Die enge Zusammenarbeit mit internationalen Expertinnen und Experten sowie die Integration aktueller Forschungsergebnisse in unsere Lehre bereiten unsere Studierenden optimal auf die Herausforderungen der biomedizinischen Forschung vor.“

Herausragende Speaker und Alumni-Erfolge

Das Meeting wurde durch Vorträge renommierter Expertinnen und Experten bereichert. Besonders hervorzuheben ist die Präsentation von IMC-Absolventin Victoria Sarne, die ihre aktuellen Forschungsergebnisse im Bereich der personalisierten Medizin vorstellte. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung von OMICS-Daten zur Entwicklung maßgeschneiderter Therapien und hat bereits international Anerkennung gefunden.

Anerkennung herausragender Leistungen im Praktikum

Ein besonderer Programmpunkt war die Verleihung des Practical Training Semester Awards durch Barbara Entler, Hochschulprofessorin am Institut Biotechnologie. Sie würdigte die herausragenden Leistungen der Studierenden während ihres praktischen Trainingssemesters und betonte: „Die praktischen Erfahrungen, die unsere Studierenden während ihres Trainingssemesters sammeln, sind von unschätzbarem Wert für ihre berufliche Entwicklung und tragen maßgeblich zur Qualität unserer Ausbildung bei.“

Positive Resonanz und Ausblick

Harald Hundsberger, Leiter des Instituts für Biotechnologie und Studiengangsleiter des Bachelor-Studiengangs Medical and Pharmaceutical Biotechnology, fasste zusammen: „Das jährliche Life Science Meeting macht Krems zum Hotspot für Biotechnologie in Niederösterreich und darüber hinaus.“

Mit der erfolgreichen Durchführung des Life Science Meetings 2025 und der Einführung des neuen Master-Studiengangs stärkt das IMC Krems seine Position als führende Institution in der biomedizinischen Forschung und Ausbildung.

Rückfragen & Kontakt

IMC Krems University of Applied Sciences
Michaela Sabathiel
Telefon: +43 2732 802
E-Mail: marketing@imc.ac.at
Website: https://www.imc.ac.at