Detail

NEUE ERKENNTNISSE TRAGEN DAZU BEI, NEBENWIRKUNGEN BEI DER BEHANDLUNG VON BLUTERKRANKHEIT IN ZUKUNFT ZU MINIMIEREN ODER ZU BESEITIGEN.

23.11.2022

Studienergebnisse des Forschungsinstituts Krems Bioanalytics der IMC FH Krems und Takeda werden es erleichtern, an Hämophilie A erkrankte PatientInnen besser zu behandeln.

Krems, Österreich, 22. November 2022: Immunreaktionen gegen Faktor VIII, der zur Behandlung der Hämophilie A (Bluterkrankheit) eingesetzt wird, werden von der Mikro-Umgebung spezieller Zellen beeinflusst. Das ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie welche in einer Kooperation des Institute Krems Bioanalytics der IMC Fachhochschule Krems und dem internationalen pharmazeutischen Unternehmen Takeda entstand, die aktuell im Journal Frontiers in Immunology erschienen ist. Darin wurde im Zellkultur-Modell untersucht, ob verschiedene experimentelle Bedingungen die Aufnahme von Faktor VIII in diese speziellen Zellen des Immunsystems und die darauffolgende Immunreaktion beeinflussen. Die so gewonnenen Daten dienen als wichtiger Ausgangspunkt für die Entwicklung zukünftiger Therapien, um unerwünschte Immunantworten als Nebenwirkung der Behandlung zu minimieren oder zu beseitigen.

Hämophilie A ist eine angeborene Blutgerinnungsstörung, die durch Fehlen oder Mangel an aktivem Faktor VIII (FVIII) im Blut verursacht wird. Die Patienten werden daher mit einer FVIII-Ersatz-Therapie behandelt. Eine Hauptkomplikation dieser Therapie ist, dass in deren Verlauf etwa 30% der Behandelten eine neutralisierende Immunreaktion entwickeln, die den verabreichten FVIII unwirksam macht. Warum bei manchen Menschen eine solche Komplikation auftritt während andere davon verschont bleiben, ist bisher nicht klar – und an genau dieser Fragestellung setzte die Forschungsgruppe von Takeda und der IMC FH Krems unter der Leitung von Dr. Christian Lubich an.

UNERWÜNSCHTE IMMUNANTWORT

„Das experimentelle Design unsere Zellkultur-Studie“, so Dr. Lubich, „zielte darauf ab, sich die Reaktion von verschiedenen Immunzellen im Rahmen der FVIII-Gabe näher anzuschauen und dadurch einen besseren Einblick in die zugrunde liegenden Vorgänge zu bekommen.“ Und tatsächlich deuten die Daten der Studie auf einen entscheidenden Zusammenhang zwischen der spezifischen Mikro-Umgebung während der FVIII-Aufnahme durch spezielle Immunzellen – sogenannte Antigenpräsentierende Zellen (APCs) – und den von diesen Zellen auf ihrer Zelloberfläche präsentierten FVIII-Proteinen (Antigenen) hin. Je nach Mikro-Umgebung ist die Zusammensetzung dieser Oberflächenproteine unterschiedlich und beeinflusst damit auch die Spezifität der anschließend aktivierten CD4+T-Zellen, was in weiterer Folge zum Teil zur unerwünscht-neutralisierenden Immunantwort führt.

NEUE TECHNOLOGIE

Wünschenswert wäre nun eine Folgestudie am Menschen, um die Relevanz der gewonnenen Daten auch in vivo zu verifizieren. Auch dafür haben Dr. Lubich und sein Team am Institut Krems Bioanalytik bereits eine Idee, hinter der sich eine neue vielversprechende Technologie verbirgt: „Immunopetidomik ist eine zukunftsweisende Methode, mit der wir mit Hilfe der Massenspektrometrie die Zusammensetzung und Dynamik von Proteinen, die von Antigenpräsentierende Zellen präsentiert werden, untersuchen können. Mit dieser Methode können zum Beispiel Peptide eines Krankheitserregers, einer Tumorzelle oder wie in diesem Fall eines Biotherapeutikums bestimmt werden, die eine Immunantwort auslösen. Diese Plattform wird daher nicht nur helfen, unerwünschte Nebenwirkungen des Immunsystems auf Biotherapeutika besser zu verstehen, sondern ermöglicht auch die Identifizierung von wichtigen Antigenen für die Entwicklung von Immuntherapien.“

FORSCHUNG AUF HÖCHSTEM NIVEAU

Das Institut Krems Bioanalytik der IMC Fachhochschule Krems bietet seit 2014 Auftragsforschung für Industrie und akademische Einrichtungen an. Spezialisiert auf innovative bioanalytische Dienstleistungen, verfügt das Institut über eine starke Expertise in maßgeschneiderten Immunogenitätsbewertungen, wobei unerwünschte Wirkungen und Nebenwirkungen von Proteintherapeutika auf das Immunsystem untersucht werden. Die Daten werden in präklinischen und klinischen Studien erhoben und dienen den zuständigen Behörden zur Beurteilung und Bewertung von Medikamenten. Um den damit einhergehenden hohen Anforderungen zu entsprechen, erfolgt die Qualitätssicherung nach den Industriestandards Good Laboratory Practice (GLP) und Good Clinical Practice (GCP), welche laufend von der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), von internationalen Zulassungsbehörden oder von der Industrie überprüft werden. Damit ist das Institut Krems Bioanalytik eine von wenigen Einrichtungen in Österreich, die auf höchstem Niveau qualitätsgesicherte Auftragsforschung für die pharmazeutische Industrie anbieten kann.

Originalpublikation: Modulating the microenvironment during FVIII uptake influences the nature of FVIII-peptides presented by antigen-presenting cells. Christian Lubich, Katharina N. Steinitz, Brigitte Hoelbl, Thomas Prenninger, Pauline M. van Helden, Markus Weiller, Birgit M. Reipert. Frontiers in Immunology. DOI 10.3389/fimmu.2022.975680

IMC Krems in Kürze

Die IMC Krems im Herzen Niederösterreichs ist mit 160+ Partneruniversitäten, weltweit über 1.000 Partnerunternehmen und über 3.000 Studierenden aus 90 Ländern an 2 österreichischen sowie mehr als 700 Studierenden an 5 internationalen Standorten eine Fachhochschule mit Schwerpunkten in der Internationalisierung, Praxisorientierung und der Innovation. Auch Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind in der dynamischen, modernen Bildungseinrichtung zeitgemäße Fokusthemen über alle Studienprogramme hinweg. Derzeit werden 27 Vollzeit- bzw. berufsbegleitende Studiengänge (Bachelor & Master) und vier Lehrgänge in den Schwerpunkten Wirtschaftswissenschaften, Digitalisierung & Technik, Gesundheitswissenschaften und Life Sciences angeboten. Die IMC Krems arbeitet eng mit Forschung und Wirtschaft zusammen – aktuell laufen an der Fachhochschule zahlreiche Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von mehreren Millionen Euro. Mit den Vorlesungssprachen Englisch und Deutsch, Berufspraktika im In- und Ausland, internationalen Austauschprogrammen und Auslandssemestern werden Studierende bestens auf eine nationale oder internationale Karriere vorbereitet. Ausgezeichnet: Hohe Anerkennung über Österreichs Grenzen hinaus genießt die IMC Krems durch diverse Auszeichnungen (CHE-Hochschulranking, IQNet und Quality Austria für erfüllte ISO-Standards, Diploma Supplement Label), Zertifikate (evalag), Mitgliedschaften (FHK, AACSB, EFMD, ÖAWI, EAIE) und Akkreditierungen von internationalen Organisationen.Die aktuellen Zahlen & Fakten finden Sie unter Facts & Figures 

Scientific Contact

Dr. Christian Lubich
Deputy Head of Institute Krems
Bioanalytics IMC University of Applied Sciences Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems / Austria
T +43-(0)2732-802-179
M +43-(0)664-855 37 10
E christian.lubich@fh-krems.ac.at