Welthypertonietag 2025: Neuer Bluttest verbessert Diagnostik bei unkontrolliertem Bluthochdruck
Anlässlich des Welthypertonietags am 17.Mai stellen aTENSION.life und labors.at aktuelle Ergebnisse zur klinischen Anwendung des ALDO+PA-Tests vor.
Eine der häufigsten, aber nach wie vor selten diagnostizierten Ursachen für unkontrollierten Bluthochdruck ist der primäre Aldosteronismus (PA) - eine hormonell bedingte Form des Bluthochdrucks, die aktuellen Studien zufolge bis zu 10% aller Bluthochdruckpatienten betrifft1. Dass PA dennoch selten diagnostiziert wird, liegt daran, dass robuste und zuverlässige Testverfahren bislang fehlten. Daher wird PA in der Standardtherapie, die jeder Bluthochdruckpatient erhält, nicht als Ursache berücksichtigt. Die Folge: Zirka jeder 10. Patient startet die Bluthochdruckbehandlung mit einer leitlinienkonformen, aber unwirksamen Erstverschreibung wie ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Blockern (ARBs). Diese Medikamente sind bei PA nicht bzw. kaum wirksam. Der damit oft lange Zeit anhaltende, unkontrollierte (zu hohe) Bluthochdruck ist einer der schwerwiegendsten Risikofaktoren für Schlaganfälle, Herzinsuffizienz und andere kardiovaskuläre Komplikationen. Die frühzeitige Erkennung von primärem Aldosteronismus bei unkontrollierter Hypertonie ist daher entscheidend für eine wirksame - und damit vor Folgeschäden schützenden – Therapie gegen Bluthochdruck.
Mit ALDO+PA steht erstmals ein Test zur Verfügung, der Angiotensin II und Aldosteron direkt misst und aus diesen Werten das Aldosteron-Angiotensin-II-Verhältnis (AA2-Ratio) berechnet – einen aussagekräftigen Biomarker zur Diagnostik von PA. Die Analyse erfolgt mittels Massenspektrometrie und liefert robuste und aussagekräftige Ergebnisse auch unter laufender Medikation.
Hoher Patientennutzen in klinischer Anwendung
Der Test wurde in Zusammenarbeit mit labors.at und spezialisierten Ärzten und Kliniken bereits bei über 2.300 Patienten mit Bluthochdruck in Österreich angewendet. Die Ergebnisse bestätigen den hohen Patientennutzen: Bei rund 25 % der untersuchten Patienten konnten Hinweise auf primären Aldosteronismus als Ursache für den Bluthochdruck festgestellt werden. Darüber hinaus liefert der Test auch Informationen zur pharmakologischen Wirksamkeit der verschriebenen Blutdruckmedikamente. Der ALDO+ Test liefert so bei über 80% der Patienten mit unkontrolliertem Bluthochdruck klinisch verwertbare Informationen, die den behandelnden Arzt beim Management dieser komplexen Indikation unterstützen.
Prim. Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Marcus Säemann, Leiter der Medizinischen Abteilung für Nephrologie und Dialyse der Klinik Ottakring und ALDO+ Anwender bestätigt den Nutzen der Untersuchung für seine Patienten:
„Zahlreiche klinische Studien zeigen, dass anhaltend zu hoher Blutdruck die Gesundheit und Funktion der Nieren nachhaltig schädigt. In unserem Zentrum werden etwa 20% der mit ALDO+ gescreenten Patienten positiv auf PA getestet, was uns ermöglicht, diese Patienten gezielt und besser zu behandeln. Es besteht großer Handlungsbedarf bei der Früherkennung von PA bei unkontrollierter Hypertonie, um betroffene Patienten gezielt und effizient gegen Bluthochdruck zu behandeln und somit vor kardiovaskulären Komplikationen und Niereninsuffizienz zu schützen.“
Der ALDO+PA-Test ist derzeit an allen neun Standorten von labors.at in Österreich verfügbar. Weitere Informationen zum Testablauf bei labors.at.
Kontakt
aTENSION.life
Mag. Katharina Wieser
Telefon: +436769633045
E-Mail: katharina.wieser@atension.life
Website: https://www.atension.life