Detail

back to news

Neue Enzym-Therapie ermöglichte immunologisch hoch sensibilisiertem Patienten Nierentransplantation

11.08.2023

An Universitätsklinikum AKH Wien und der MedUni Wien wurde erstmals in Österreich durch die Anwendung einer neuen Enzym-Therapie einem immunologisch hoch sensibilisierten Patienten eine Niere im Rahmen einer klinischen Studie erfolgreich transplantiert.

Um eine Abstoßungsreaktion eines transplantierten Organs zu verhindern, müssen die Gewebemerkmale von Empfänger:in und Spender:in gut übereinstimmen. Manche Transplantationskandidat:innen haben aber bereits einen hohen Antikörperspiegel gegen eine Vielzahl von HLA-Antigenen entwickelt, die eine Zuteilung eines passenden Spenderorgans selbst nach langer Wartezeit nahezu unmöglich machen. Häufige Ursachen für die Entwicklung dieser vielen Antikörper sind Transfusionen, Schwangerschaften oder vorangegangene Transplantationen, die zu einer Immunreaktion geführt haben.

Eine neuartige Enzym-Therapie, Imlifidase, spaltet alle Antikörper und ermöglicht ausgewählten Patient:innen mit einer hohen immunologischen Sensibilisierung die Chance auf die Zuteilung eines Spenderorgans und in weiterer Folge eine Transplantation. Dadurch entsteht ein circa einwöchiges Zeitfenster, um die Immunsuppression entsprechend zu adaptieren und eine Abstoßung des Spenderorgans zu verhindern. Weltweit wurde die neuartige Therapie erst bei wenigen Patient:innen angewandt. Am Universitätsklinikum AKH Wien und der MedUni Wien werden derzeit im Rahmen einer klinischen Studie mit Beteiligung mehrerer Fachbereiche wie der Universitätsklinik für Innere Medizin III/Nephrologie, Transfusionsmedizin/HLA Labor und Transplantationschirurgie und -immunologie von AKH Wien und MedUni Wien und dem Klinischen Institut für Pathologie der MedUni Wien die Anwendungsmöglichkeiten der Imlifidase geprüft. Im Juli 2023 konnte so der erste Patient in Österreich erfolgreich transplantiert werden.

Der 51-jährige Patient wurde als junger Erwachsener nierenkrank und erhielt im Alter von 27 Jahren ein Nierentransplantat von seinem Vater. Nach rund zwanzig Jahren wurde eine Schwächung des Transplantats festgestellt und eine regelmäßige Dialyse notwendig. In den vergangenen vier Jahren verschlechterte sich die Nierenfunktion weiter, sodass der Patient keine Urinausscheidung mehr hatte und die tägliche Flüssigkeitszufuhr 1 Liter pro Tag nicht überschreiten durfte. Durch die erste Transplantation und Blutkonserven entwickelte der Patient viele Antikörper, die zu einer ungünstigen Prognose für eine erneute Transplantation führte. Die errechneten Chancen, ein passendes Spenderorgan zu erhalten, lag bei unter 1 % unter den rund 2.000 Spender:innen der Eurotransplant-Region im letzten Jahr. Ohne die Enzym-Therapie wäre die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Transplantation also gering gewesen und die Dialyse die einzige Behandlungsoption. Nun konnte der Patient bereits nach zwei Wochen nach der Nierentransplantation mit guter Funktion nach Hause entlassen werden. Kritisch war der Rebound der Antikörper rund eine Woche nach der Transplantation. Dieser konnte aber gut bewältigt werden. In Zukunft könnte die neuartige Therapie weiteren ausgewählten immunologisch hoch sensibilisierten Patient:innen eine Nierentransplantation ermöglichen.

Rückfragen & Kontakt:

Mag. Johannes Angerer
Medizinische Universität Wien
Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 01/ 40 160 11 501
E-Mail: pr@meduniwien.ac.at
Spitalgasse 23, 1090 Wien
www.meduniwien.ac.at/pr